Tipps für Autoren

Wie finde ich einen guten Übersetzer, wenn ich die Zielsprache nicht spreche?

Übersetzen ist mehr als nur das Übertragen von Wörtern von einer Sprache in eine andere – es ist die Kunst, Inhalte für ein neues Publikum lebendig und verständlich zu machen. Doch wie kann man sicherstellen, dass ein Text wirklich gut übersetzt wird, wenn man die Zielsprache nicht spricht? Genau diese Frage stellen sich viele Auftraggeber:innen. Denn ohne sprachliche Kompetenz ist es schwierig, Qualität zu beurteilen. Zum Glück gibt es Kriterien, an denen du professionelle Übersetzer:innen erkennst und an deren Arbeitsweise du dich orientieren solltest.

Du möchtest deinen Text, vielleicht ein Buch oder einen Ratgeber, übersetzen lassen, sprichst die Zielsprache aber nicht? 

Dann stellst du dir die berechtigte Frage: Woran erkennt man eine gute Übersetzung, wenn man sie nicht selbst beurteilen kann? Ganz einfach: Man achtet nicht nur auf den Text, sondern auch auf die Arbeitsweise und Einstellung der Person, die ihn übersetzt.

Ein erster Hinweis auf Professionalität sind Referenzen oder veröffentlichte Arbeiten. Hat die Person bereits Texte des gleichen Genres übersetzt? Gibt es Kundenstimmen oder Rezensionen zu früheren Projekten? Auch die Mitgliedschaft in einem Berufsverband wie dem VdÜ oder BDÜ kann ein Qualitätsmerkmal sein – sie zeigt, dass sich jemand an professionelle Standards hält.

Ein zentrales Kriterium ist die Zielsprache selbst: Seriöse Übersetzer:innen arbeiten ausschließlich in ihre eigene Muttersprache. Denn nur in der Muttersprache beherrscht man Tonfall, kulturelle Nuancen und stilistische Feinheiten wirklich sicher. Gerade bei kreativen Texten wie Romanen, Biografien oder Marketinginhalten ist das entscheidend. Der Text muss lebendig klingen, den richtigen Ton treffen und sich wie ein Original lesen.

Dabei geht es nicht darum, Wort für Wort zu übersetzen. Im Gegenteil: Eine gute Übersetzung ist sinngemäß, nicht buchstabengetreu. Sie transportiert Inhalte, Bilder und Atmosphäre, ohne sich sklavisch an den Satzbau zu klammern. Gerade bei Ironie, Sarkasmus oder Wortspielen ist sprachliche Kreativität gefragt und manchmal auch der Mut, etwas so umzubauen, dass es im Deutschen genauso gut funktioniert.

Was auch für einen Profi spricht: Er oder sie ist bereit, eine kurze Probeübersetzung anzufertigen – das hilft beiden Seiten: Du bekommst einen Eindruck vom Stil und der Übersetzer kann den Aufwand besser einschätzen. Im Idealfall lässt du die Probe von jemandem beurteilen, der die Zielsprache beherrscht. Das muss nicht unbedingt ein Profi sein, manchmal reicht auch ein muttersprachlicher Freund mit gutem Sprachgefühl.

Kommunikation ist ein weiterer Schlüssel: Wenn ein Übersetzer nachfragt, Unklarheiten im Ausgangstext anspricht oder auf Unstimmigkeiten hinweist, zeigt das: Hier denkt jemand mit. Gute Übersetzer:innen liefern nicht einfach nur einen Text ab, sondern bringen sich ein, stellen Rückfragen und machen auch mal Vorschläge, wenn etwas holpert oder nicht stimmig wirkt.

Und auch wenn man als Auftraggeber nicht immer daran denkt: Eine Übersetzung sollte lektoriert werden, denn niemand sieht nach dem dritten Durchgang noch jeden kleinen Fehler – auch kein Profi. Ideal ist es, wenn eine zweite Person für das Lektorat hinzugezogen oder die fertige Fassung zumindest gegengelesen wird.

Natürlich spielt auch der Preis eine Rolle. Aber Vorsicht: Billig ist selten gut. Wenn jemand 1 oder 2 Cent pro Wort verlangt, kann man fast sicher sein, dass keine Zeit für Recherche, Stil oder Lektorat bleibt. Für eine literarisch oder stilistisch anspruchsvolle Übersetzung solltest du je nach Textsorte und Aufwand eher mit 6 bis 8 Cent pro Wort rechnen. Qualität hat ihren Preis und zahlt sich auf lange Sicht aus.

Um es kurz zu machen: Auch wenn du die Zielsprache nicht sprichst, kannst du eine gute Übersetzung an Sorgfalt, Kommunikation, Kooperationsbereitschaft und Professionalität erkennen. Achte auf Erfahrung, Stil, Haltung und höre auf dein Bauchgefühl. Denn ein guter Übersetzer denkt nicht nur sprachlich, sondern auch mit.

Willst du bei deinem nächsten Übersetzungsprojekt auf Nummer sicher gehen? 

Nutze diese Tipps, um den richtigen Profi für deine Texte zu finden, egal ob Roman oder Fachtext. Wenn du möchtest, helfe ich dir gerne dabei, den passenden Übersetzer zu finden oder dein Projekt als erfahrene Übersetzerin optimal umzusetzen. Nimm einfach Kontakt mit mir auf!